Die Jagd hat in Deutschland eine äußerst große Tradition , denn sie ist bis heute neben Fischerei und Landwirtschaft eine der drei Grundlagen der menschlichen Ernährung. Auf dieser Basis vermitteln wir Ihnen eine zeitgemäße Ausbildung in allen dazugehörenden klassischen Fächern.
Der Kurs beginnt in der Regel Mitte Oktober mit einem Begrüßungsabend, an dem die gesamte Ausbildung und die dazugehörigen Termine besprochen werden. Die direkte Einladung zu dem Kursstart erhalten die Teilnehmer, nach einer geleisteten Anzahlung, ca ein Monat vor Kursbeginn.
Die Jadscheinanwärter treten zu Beginn des Kurses in die Kreisjägerschaft Lübeck ein und somit auch in den Landesjagdverband Schleswig-Holstein. Sie sind bis einschließlich des Prüfungsjahres betragsbefreit. Warum wird dieses gemacht? Durch die Mitgliedschaft sind die angehenden Jäger.innen bis einschließlich Prüfung über den LJV Haftpflichtversichert und so kommen auch hier während der Ausbildung keine weitere Kosten dazu.
Wir unterrichten die Fächer im Block.
Der Kurs beginnt mit dem Fach Wildtierkunde. Danach folgen die Fächer Waffenkunde und Waffenrecht, Wildbrethygiene, Wildtierkrankheiten, Naturschutz, Jagdrecht, Hunde, Land- und Waldbau. In welcher konkreten Reihenfolge erfahren Sie am Begrüßungsabend.
Zur theoretischen Ausbildung gehört auch die praktische Unterweisung. Neben der Schießausbildung auf dem Schießstand in Kasseedorf stehen Reviergänge, Beobachtungsansitze, Versorgen von Wild, Hochsitzbau etc. auf dem Ausbildungsplan.
Bereits zu Beginn des Kurses beginnt auch die Drückjagdsaison. Hier geben wir den Kursteilnehmern die Möglichkeit bei der einen und/ oder anderen Jagd als Treiber mitzulaufen, im Anschluss das Aufbrechen des Wildes zu üben und auch das jagdliche Brauchtum kennenzulernen.
Alle Ausbilder gestalten ihren Unterricht mit individuellem und ausgesuchtem Material. Waffen zu Übungszwecken werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Nach einem bestandenen Waffenkundetest ca. Ende Januar/ Anfang Februar und den ersten "Schießversuchen" im Februar besteht die Möglichkeit sich bereits dann schon selbst eine Waffe (Bockdoppelflinte) anzuschaffen. Dieses ist hilfreich, um zuhause die Handhabung und Anschläge üben und vertiefen zu können. Ist aber kein Muss!
Im März findet an einem Sonntag (ganzer Tag in der ersten Märzhälfte) ein Fallenlehrgang auf dem Gelände des SSZ Kasseedorf statt. Dieses ist eine Pflichtveranstaltung und die Bescheinigung wird für die Anmeldung und die damit verbundene Zulassung zur Prüfung benötigt.
Genaue Termine können immer erst ab August geplant werden, da wir uns nach der dazugehörigen Prüfung richten, die von der Untersten Jagdbehörde ausgerichtet wird.
Selbstverständlich ist jeder Ausbilder gerne bereit, auch über den Umfang der Unterrichtsabende hinaus, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und Fragen zu beantworten. Optimalerweise bilden sich, meist auch automatisch, im Verlauf der Ausbildung Lerngruppen und auch Fahrgemeinschaften, z.B. zum Schießstand. Dieses unterstützt das eigene Lernen und man kann sich gegenseitig unterstützen.
Kurz vor Ende des Lehrgangs führen wir eine für die Jägerprüfung nicht bewertete Vorprüfung durch, um Sie an den Prüfungsablauf zu gewöhnen und Ihnen und uns Ihren Wissensstand zu verdeutlichen.
Gerade zum Ende der Ausbildung oder zwischendurch bei Bedarf (Ausweichtermin) können der ein oder andere zusätzliche Termin hinzukommen. Aber alles in Absprache mit den Kursteilnehmern.
Wir übernehmen alle Formalitäten für Sie oder sagen Ihnen ggf. was sie wann machen müssen. So können Sie sich voll und ganz auf das Lernen
konzentrieren.
Wir begleiten Sie von Anfang bis Ende und hoffen, dass wir gemeinsam mit Ihnen nach einer bestandenen Prüfung anstoßen können.
Ausbildungsorte im Überblick
Dienstags und Donnerstags 19:00 - 21:00 Uhr theoretischer Unterricht (Ausbildungsräume befinden sich Richtung Krummesse)
Ab Ende Januar/ Anfang Februar jeden Samstag Schießen (in der Regel von 8:30 -12 Uhr) im SSZ Kasseedorf (bei Eutin)
Ein Sonntag im März Pflichttermin Fallenlehrgang (Prüfungsvoraussetzung) ganzer Tag im SSZ Kasseedorf
Nach Absprache finden praktische Angebote statt, z.B. als Treiber auf Drückjagden (November/ Dezember), Hochsitzbau, möglichkeiten mit Jägern anzusitzen, Reviergänge usw. In der Regel am Wochenende oder nach Absprache.
Prüfungen finden nach Absprache mit der unteren Jagdbehörde ca. im Mai statt.
Unterrichtsablauf: Wir unterrichten in Blöcken. Wenn ein Fach nach einigen Wochen fertig ist, folgt das nächste Fach. Der Ausbildungsinhalt ist unten aufgeführt.
Fachgebiet: Waffenkunde
Janosch Techel
Technische Grundlagen der Waffen
Handhabung der Waffen
Fachgebiet: Land- und Waldbau, jagdliche Praxis
Kai Neumann, Wulf-Heiner Kummetz
Wesentliche Grundlagen der Land- und Forstwirtschaft, Jagdarten, Bau von Beobachtungs- und sonstigen erforderlichen Jagdeinrichtungen, kleine Wetterkunde, Reviergänge
Fachgebiet: Wildbrethygiene, Wildtierkrankheiten
Karlheinz Theiß, Dr. Lutz Lerche
Die wichtigsten Wildtierkrankheiten, mögliche Gefahren für Menschen und Haustiere, Behandlung des erlegten Wildes, Wildbret als wertvolles Nahrungsmittel
Fachgebiet: Jagdrecht, Waffenrecht
Dr. Jörg Brauner
Alle für die Jagd relevanten Rechtsvorschriften
Fachgebiet: Wildtierkunde
Karlheinz Theiß
Eingehende Besprechung der Tierarten (Biologische Ordnung, Lebensraum, Nahrung, Sozialverhalten, Altersansprache etc.)
Reviergänge, Beobachtungen
Fachgebiet: Hundewesen
Karlheinz Theiß
Auswahl, Einsatz, Haltung und Zucht von Jagdhunden, Prüfungswesen
Fachgebiet: Ökologie und Naturschutz
Wulf-Heiner Kummetz
Lebensräume, Umweltbedingungen, Schutzmaßnahmen,
Jagd in Revierverantwortung als umfänglicher Naturschutz
Fachgebiet: Schießausbildung, Waffenhandhabung
Henrik Schwedt, Janosch Techel
Anne Maack, Karheinz Theiß
Fachgebiet: Fangjagd
Thomas Gohlke, Rechtsanwalt
Dirk Bacher, Wildmeister
Lehrgangsadministration:
Anne Maack, geb. Schwedt
Wulf-Heiner Kummetz
Inhaber der Hanse Jagd Akademie
Jahrgang 1978, Jägerprüfung 2005, selbständig als Redakteur und PR-Manager (!whk), Pferdewirtschaftsmeister, Mitglied im Präsidium des LJV SH, Leiter des Schießsportzentrum Kasseedorf.
Seit der Jägerprüfung mit viel Spaß und Engagement dabei und seit einigen Jahren Pächter eines Revieres.
Bereich: Land- und Waldbau, Kommunikation
Anne Maack, geb. Schwedt
Jahrgang 1980, Erzieherin, Kita-Fachwirtin, leitende Position
Jägerprüfung 1998. Lange Jahre Hundeführerin eines Kleinen Münsterländers. Jägerin von je her! Jagdschützin und Jagdhornbläserin.
Bereich: Lehrgangsadministration, Schießausbildung, jagdliche Praxis
Henrik Schwedt
Jahrgang 1984, Forstassessor. Jägerprüfung 2001. Ausgeprägtes Jagdverständnis im Forstdienst und privat erworben von Kindesbeinen an. Erfolgreich im jagdlichen Schießen und Führer eines Stöberhundes (Westfälische Dachsbracke).
Bereich: Schießausbildung, Waffenhandhabung, jagdliche Praxis
Karlheinz Theiß
Jahrgang 1954, selbstständiger Handwerksmeister. Seit 1997 begeisterter Jäger mit inzwischen eigener Revierverantwortung, erfahrener Führer von zwei Terriern und Betreuer des Naturmobils der Kreisjägerschaft Lübeck.
Bereich: Wildtierkunde, Wildbrethygiene, Hundewesen, Schießausbildung
Dr. Jörg Brauner
Jahrgang 1963. Jägerprüfung 2013 und seitdem begeisterter Jäger. Als promovierter Jurist und Richter weiß er um die Bedeutung und Relevanz der jagdrechtlichen Vorschriften der relevanten Gesetze und Verordnungen. Er vermittelt in anschaulicher und vor Allem verständlicher Weise (kein "Juristendeutsch") die notwendigen Kenntnisse der Jagdgesetze. Führt einen Deutsch Drahthaar.
Bereich: Waffenrecht, Jagdrecht
Janosch Techel
Bereich: Waffenkunde, Schießausbildung, Waffenhandhabung
Dr. Lutz Lerche
Jahrgang 1963, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit eigener Praxis in Lübeck. Jägerprüfung 2020 und seitdem mit Leidenschaft und Engagement jagdlich aktiv.
Er unterrichtet verständlich und auch für Nichtmediziner überschaubar das Thema Wildtierkrankheiten, um dem angehenden Jäger Sicherheit beim Erkennen von Krankheiten zu geben und ihn im richtigen Umgang damit zu schulen.
Bereich: Wildtierkrankheiten
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com